CDU Stadtverband Seesen

CDU/FDP-Ratsgruppe besucht Freibad Rhüden - Ehrenamtliches Engagement verdient Respekt und Anerkennung

Am 16. Juni 2025 besuchte die CDU/FDP-Ratsgruppe das Freibad in Rhüden, das seit Jahren in beeindruckender Weise durch den TSV Rhüden und viele ehrenamtliche Helfer betrieben wird. Bei einem ausführlichen Rundgang, geführt vom Freibadbeauftragten Robert Michel, verschaffte sich die Gruppe einen Überblick über den aktuellen Zustand der Anlage sowie über vergangene und zukünftige Investitionen.

Robert Michel, der seit Januar 2018 als Freibadbeauftragter aktiv ist, sowie Stefan Freudenberg, informierten die Gruppenmitglieder über die zahlreichen Maßnahmen, die seitdem in Eigenleistung oder mit finanzieller Unterstützung der Stadt Seesen umgesetzt wurden. Bereits 2018/2019 wurde das Kinderbecken grundlegend umgestellt: Die tägliche Befüllung des Kinderbeckens erfolgte bis dato mit frischem aber vor allem kalten Grundwasser und musste manuell gechlort werden. Es wurde dann an den bestehenden Pumpen- und Filterkreislauf angeschlossen und der manuelle Aufwand reduziert. Die Kosten in Höhe von rund 50.000 Euro wurden damals vom Stadtrat bereitgestellt. Auch eine neue Mess- und Regeltechnik, die gesetzlich vorgeschrieben war, wurde nachgerüstet.

Weitere Verbesserungen betrafen die Energieeffizienz, etwa durch moderne Pumpentechnik, und die Attraktivität des Freibads: So wurde die Terrasse ausgebaut, um vor allem für potenzielle Kioskbetreiber bessere Bedingungen zu schaffen. Eine neue Rutsche am großen Becken (5.500 Euro), die Sanierung des Beckens durch Erneuerung der Folie (70.000 Euro) sowie freies öffentliches WLAN auf dem gesamten Gelände (20.000 m²) runden das modernisierte Erscheinungsbild ab.

Besonders stolz ist man auf die im Jahr 2021 auf Antrag der CDU/FDP-Gruppe gestartete Beheizung des Beckens. Ursprünglich war eine größere Photovoltaik-Anlage außerhalb des Geländes geplant, nach Absage dieser Option wurde flexibel reagiert und in Eigenregie eine eigene PV-Anlage installiert. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen wurden rund 19 kW Photovoltaikleistung installiert, bestehend aus einem Ständerwerk (20.000 Euro), Wärmepumpe (6.500 Euro) sowie Speicher und Solarmodulen (19.000 Euro). Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Dank der Beheizung ist die Wassertemperatur deutlich angenehmer, was zu einem merklich höheren Kartenverkauf geführt hat. Zudem bietet die Liegefläche nun deutlich mehr Sonnenschutz.

Die CDU/FDP-Gruppe hat sich in der Vergangenheit mehrfach für die Belange der Freibäder eingesetzt, so auch mit einem Antrag zur Beheizung des Bades in Münchehof, wie aus dem genannten Antrag hervorgeht. Auch in Rhüden sieht die Gruppe das ehrenamtlich betriebene Freibad als wichtigen Standortfaktor für die Stadt Seesen und insbesondere die Ortsteile. Es dient nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern hat sich auch als sozialer Treffpunkt in den Sommermonaten etabliert – insbesondere durch die belebte Terrasse und den beliebten Kiosk.

Blickt man in die Zukunft, steht als nächstes die Sanierung bzw. der mögliche Neubau der Sanitäranlagen auf der Agenda. Haushaltsmittel wurden dafür bereits teilweise eingeplant.

Die CDU/FDP-Ratsgruppe betont, sich auch weiterhin mit Nachdruck für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Freibäder und der Sehusa Wasserwelt einzusetzen. Das ehrenamtliche Engagement vor Ort verdient nicht nur Anerkennung, sondern besonderen Respekt. Ein Dank spricht die CDU/FDP-Gruppe allen ehrenamtlichen Unterstützenden und beteiligten Unternehmern aus.